Leselatte weltweit
Die Leselatte gibt es z.Z. in 11 verschiedenen Übersetzungen:
Deutsch, Englisch, Französisch, Türkisch, Russisch, Arabisch, Polnisch, Italienisch, Holländisch, Schwedisch und Norwegisch.
Die Leselatte wurde im Libanon produziert, einige Projekte wurden in der Schweiz und in Österreich realisiert und aus dem Goethe-Institut in Peking kamen die ersten chinesischen Leselatten per Post!
Die Leselatte erobert die Niederlande
Auf einem deutsch-niederländischen Bibliothekstag sind die Kollegen der Bibliothekszentrale der Biblionet Groningen auf das Briloner Projekt Leselatte aufmerksam geworden. Seitdem kooperieren nun die Stadtbibliothek Brion und die Provinz Groningen und entwickeln ein Konzept für die niederländische Leselatte. Im April 2009 wurde das niederländische Lesemeter von Ute Hachmann, Stadtbibliothek Brilon und Manuela Buchau, Delta-Medien GmbH Olsberg, an Rob Pronk, Henk Pilon und Cornelia van Horn von der Biblithekszentrale Groningen übergeben.
Weitere Infos gibt es unter www.leesmeter.nl.
